Eine Fehde im Mittelalter war ein Konflikt zwischen zwei oder mehreren meist feudalen Parteien, wie Adelsfamilien, Rittern oder Herrschern, der durch persönliche oder territoriale Streitigkeiten ausgelöst wurde. Fehden waren ein verbreitetes Phänomen und fanden in Europa vor allem zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert statt.
Die Ursachen für eine Fehde konnten vielfältig sein. Oftmals waren es persönliche Kränkungen oder Beleidigungen, die zu einem Konflikt führten. Ein Beispiel dafür war eine Beleidigung eines Ritters durch einen anderen Ritter, die zu einer Herausforderung oder einem Duell führte. Territoriale Streitigkeiten, wie der Anspruch auf Land oder die Kontrolle über wichtige Handelsrouten, waren ebenfalls häufige Auslöser für Fehden. Oft endeten solche Auseinandersetzungen dann in blutigen Schlachten und sogar ganzen Kriegen.
Ursachen von Fehden im Mittelalter
Eine Fehde begann normalerweise mit einer formellen Herausforderung oder Provokation, gefolgt von gegenseitigen Angriffen und Racheakten. Eine der bekanntesten Provokationen ist die Ohrfeige mittels eines Handschuhs. Der sogenannte Fehdehandschuh wurde benutzt um eine Herausforderung zu signalisieren. So etwas konnte dann schnell eskalieren. Beide Parteien riefen ihre Anhänger und Verbündeten auf den Plan, um sich zu unterstützen. In der Regel handelte es sich dabei um Ritter und bewaffnete Gefolgsleute, die für ihre Schutzherrschaft kämpften. Aber auch die einfache Bevölkerung wurde teils für die Konflikte der herrschenden Parteien mobilisiert.
Während einer Fehde wurden verschiedene, teils grausame Taktiken eingesetzt, wie Plünderungen, Brandschatzungen, Überfälle und Belagerungen von Burgen oder Festungen. Oftmals wurden auch unschuldige Dritte, wie Bauern oder Dorfbewohner, in den Konflikt hineingezogen und zu Opfern von Gewalt und Zerstörung. Auch Sabotageakte und Spionage, sowie der Einsatz von Meuchelmördern war nicht unüblich, um eine Fehde zu den eigenen Gunsten zu entscheiden.
Fehden waren in der Regel von einer Atmosphäre der Gewalt und Rache geprägt, in der das Gesetz des Stärkeren galt. Es gab nur wenige Regeln oder Einschränkungen für das Verhalten der Konfliktparteien. Dies führte oft zu einem endlosen Kreislauf der Gewalt, da jeder Angriff auf die eine Seite eine Vergeltungsmaßnahme der anderen zur Folge hatte.
Wie Fehden beendet werden konnten
Der Frieden zwischen den feindlichen Parteien wurde oft durch Vermittlung oder Verhandlungen erreicht. Manchmal wurden auch formelle Verträge oder Eide geschlossen, um den Konflikt beizulegen. In anderen Fällen konnte eine Fehde auch durch den Tod einer der Hauptbeteiligten oder den Zusammenbruch einer der Parteien enden. Die totale Übernahme der Gewinnerpartei war dann zumeist die Konsequenz.
Im Laufe der Zeit wurden Fehden durch die Entwicklung von zentralisierten Staatsstrukturen und eines stärkeren Rechtssystems eingedämmt. Die zunehmende Macht der Könige und die Etablierung von Gerichten führten zur Einschränkung von privater Gewalt und Racheaktionen. Dennoch blieben Fehden bis zum Ende des Mittelalters und bis weit in die Renaissance und Neuzeit ein charakteristisches Merkmal der feudal geprägten Gesellschaft.
Fehden gibt es bis heute. Zumbeispiel im Clan und Banden-Milieu, wo sich verfeindete Gangs und Familien bis aufs Messer bekriegen.
Fehden im Larp bespielen
Eine Fehde ist im Live-Rollenspiel (Larp) eine sehr typische Spielart zwischen verfeindeten Larp-Gruppen. Natürlich besteht hier keine echte Feindschaft, sondern es wird ein Konflikt nur dargestellt und bespielt. Es kann Fehden zwischen Königshäusern, Rittern, verschiedenen Fantasywesen wie Zwergen und Orks geben, aber auch Gangrivalitäten und Fehden zwischen einzelnen Charakteren. Streitigkeiten innerhalb einer Gruppe um die Führung sind auch nicht selten und ein Aufhänger für spannendes Spiel.
Bei einer Fehde handelt es sich natürlich um sogenanntes Konflikt-Spiel, das heißt es geht mitunter rabiat zu und es werden starke Auseinandersetzungen bespielt und auch gewalttätige Handlungen. Hier muss gut die Balance gehalten werden, was als interessantes Spiel aufgenommen wird und was einfach nur das Spiel einer im Konflikt beteiligten Gruppe stört oder im schlimmsten Fall kaputt macht. Eine OT-Absprache der beteiligten Gruppen sollte hier immer die Grundlage sein, damit Frust vermieden werden kann.
Eine Fehde von rivalisierenden Parteien ist aber auch eine super Grundlage für einen Plot einer Larp-Convention. Sie kann der Hauptkonflikt der Handlung des Larps sein und bietet viel Potential für spannendes Spiel. Hier wird dann die Fehde durch NSC-Charaktere bespielt und die Spieler-Charaktere werden in die Fehde „hineingezogen“ und müssen sich positionieren. Eine Spielleitung die eine Fehde bespielt muss aber auch gut abwegen, wie stark und wann sie den Konflikt eskalieren lassen will.
Du willst eine Fehde Hautnah erleben?:) Hast du Lust mit Larp anzufangen? Dann bist du hier goldrichtig, denn wir sind der Onlineshop für Larp & Mittelalter: ANDRACOR
Jetzt zum Newsletter anmelden und für eine weitere Bestellung einen 10 % Rabatt-Code sichern!*
Informiere Dich über brandneue oder versteckte Schätze in unserem Shop.
Lass Dich für Deine LARP-Events und Besuche auf Mittelaltermärkten inspirieren
und hole Dir Tipps rund um Dein Hobby.
Außerdem erwarten Dich tolle Schnäppchen und Rabattaktionen.
Wir respektieren Deine Privatsphäre und geben Deine Daten nicht an Dritte
weiter. Du kannst den Newsletter natürlich jederzeit wieder abbestellen.
* Nur für neue Abonnenten.
×
Datenschutz-Einstellungen
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten, werden Sie über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und gesondert informiert.
Einwilligungseinstellungen verwalten
+−immer aktiv
Diese Cookies oder ähnliche Technologien sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können an dieser Stelle nicht deaktiviert werden. Dies betrifft beispielsweise ein Cookie, das die Anmeldedaten nach der Registrierung eines Nutzers in unserem Online-Shop aufzeichnet, sodass der Nutzer auch nach einem Wechsel auf eine andere Seite in unserem Online-Shop angemeldet bleibt. Dies gilt auch für Cookies, die sicherstellen, dass eine benutzerbezogene Konfiguration der Website-Funktionen (ausgewählte Sprache usw.) über Sitzungen beibehalten wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies zu einer sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung unserer Website und der verwendeten Partner- und Drittanbieterlösungen bei. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Eine vollständige Nutzung der Funktionen unserer Website ist dann aber nicht mehr möglich.
Unsere eigenen Shop-Cookies, Cloudflare Website Schutz, Google Zugriffsmessung, Amazon Pay Sitzungs- und Zugriffsmessungen, Google Captcha
+−
Mit diesen Cookies oder ähnlichen Technologien sind wir in der Lage, weiterführende und personalisierte Funktionalitäten bereitzustellen. Sie werden von uns oder unseren Partnern oder Drittanbietern gesetzt, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn diese Cookies nicht zugelassen werden, funktionieren einige oder alle diese Dienste möglicherweise nicht oder nicht einwandfrei.
Tawk.to Chat, Trusted Shops Kundenrezensionen, Ekomi Kundenrezensionen, Google Kundenrezensionen, Google Fonts, Sendinblue Bestellbenachrichtigungen und Warenkorbinformationen, Sovendus Gutscheinangebote
+−
Diese Cookies und ähnlichen Technologien ermöglichen es uns, Besuche und Quellen zu zählen, um die Leistung unserer Website entsprechend ausgestalten zu können. Ebenso können hiermit unterschiedliche Verhaltensmuster und Funktionalitäten getestet und deren Eignung gemessen und ausgewertet werden. Wenn diese Cookies nicht zugelassen werden, können Besuche und Verhalten in diesen Analysen und Auswertungen nicht einfließen.
Diese Cookies oder ähnlichen Technologien von uns oder unseren Partnern werden gesetzt, um u.a. relevante Inhalte, Informationen und Werbung auf unseren oder Drittseiten anzuzeigen. Es kann hierbei zur Bildung von Profilen kommen, wobei durch Pseudonymisierung die direkte Identifizierung einer Person in der Regel nicht möglich ist. Wenn diese Cookies nicht zugelassen werden, werden Informationen, Inhalte und Werbung eventuell als weniger relevant wahrgenommen werden.
Google Adwords Anzeigen, Microsoft Bing Ads Anzeigen, Doubleclick Anzeigen, Criteo Anzeigen, Facebook Anzeigen, Pinterest Anzeigen
Cookies okay?
Wir benötigen gemeinsam mit unseren Partnern die Zustimmung (Klick auf "OK") für einzelne Datennutzungen, um Informationen zu speichern, abzurufen (z.B. Browser-Informationen, Nutzer-ID, IP-Adresse) und zu verarbeiten oder verarbeiten zu lassen. Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Funktionalitäten, Inhalte und Anzeigen, Inhalts- und Anzeigenmessungen sowie zur Sicherung der Stabilität und fortlaufenden Verbesserung unserer Systeme sowie zur Gewinnung von Erkenntnissen über Produktentwicklung und Zielgruppen. Dies schließt gegebenenfalls die Verarbeitung der Daten in den USA ein.
Man kann die Einwilligung auch ablehnen.
Mehr Informationen zur Einwilligung und zu Einstellungsmöglichkeiten finden sich unter "Mehr Informationen".
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich in der Datenschutzerklärung.